![]() |
![]() |
Verein "Aktuell"
Generalversammlung am 14. Januar 2011
![]() |
Ehrungen und Vereinsmeister von links stehend: |
Generalversammlung am 15. Januar 2010
![]() |
Langjährige Mitgliedschaft von links: nicht im Bild: Thomas Tyroller und Josef Settele (40 Jahre)
|
![]() |
Vereinsmeisterschaft 2010 von links: |
![]() |
Teilnehmerinnen beim Damenschießen 2009 von links:
|
![]() |
Anfangsschießen am 6. November 2009 v.l. Manfred Kutscha (3. LG 19,3 T); Anni Birkmeir (1. LG 14,2 T); Michael Braunmüller (2. Jug. 38,5 T); Verena Braunmüller (1. Jug. 28,5 T) Die Preise überreichte 1. Schützenmeister Helmut Braunmüller nicht auf dem Bild: Thomas Braunmüller jun. (2. LG 15,4 T) und Miriam Birkmeir (3. Jug. 50,9 T) |
![]() |
Er und Sie Schießen 28. November 2008
Gewonnen haben: Mathilde und Josef Schlecht
|
![]() |
Anfangsschießen am 7. November 2008 V. r. Verena Braunmüller (3. Jug. 22,3 T); Martina Heißerer (2. LG 22,6 T); Miriam Birkmeir (1. Jug. 39,6 T); Thomas Wurzer (1. LG 22,4 T); Anni Birkmeir (3. LG 28,6 T); Michael Braunmüller (2. Jug. 212,1 T) Die Preise überreichte 1. Schützenmeister Helmut Braunmüller |
Freundschaftsschießen Almenrausch Willprechtszell - Eichenlaub Eisingersdorf am 18. September 2008
Schützenklasse:
Platz |
Almenrausch Willprechtszell |
Eichenlaub Eisingersdorf |
1 |
Braunmüller | Helmut | 194 | Barl | Karl | 184 |
2 |
Endter | Roland | 193 | Abt | Barbara | 184 |
3 | Birkmeir | Anni | 193 | Prokop | Günther | 183 |
4 | Heißerer | Martina | 192 | Barl | Werner | 182 |
5 | Braunmüller | Thomas | 189 | Simon | Ursula | 182 |
6 | Kutscha | Manfred | 188 | Abt | Thomas | 181 |
7 | Berger | Norbert | 184 | Gerstmeier | Fabian | 177 |
8 | Berger | Christian | 182 | Jentzmyk | Jasmin | 176 |
9 | Birkmeir | Georg | 181 | Barl | Paul | 174 |
10 | Birkmeir | Veronika | 177 | Kiegle | Josef | 173 |
11 | Stoll | Wolfgang | 174 | Gamperl | Helmut | 173 |
12 | Schlecht | Josef | 169 | Abt | Max | 169 |
13 | Birkmeir | Maria | 162 | Forster | Roland | 168 |
Christ | Peter | 167 |
Endergebnis: |
1873 |
1796 |
Jugendklasse:
Platz |
Almenrausch Willprechtszell |
Eichenlaub Eisingersdorf |
1 |
Birkmeir | Miriam | 186 | Pfeifenberger | Tanja | 182 |
2 |
Klene | Bernadette | 172 | Mühlpointner | Stephan | 176 |
3 | Braunmüller | Michael | 163 | Thumbach | Sebastian | 162 |
4 | Pittlack | Johannes | 160 | Prokop | Dominik | 140 |
5 | Braunmüller | Verena | 127 | Kraus | Patrick | 123 |
6 | Rohrmayr | Denise | 108 | Schwab | Peter | 112 |
Endergebnis: |
916 |
895 |
|
Gaumeister 2008 Auch bei der Gaumeisterschaft 2008 konnten sich mehrere Almenrauschschützen einen Titel sichern: v. l. Maria Birkmeir: ( LP Senioren weiblich 327 Ringe) Miriam Birkmeir: ( LG Jugend weiblich 372 Ringe) Anni Birkmeir: (Damenaltersklasse LG 386 Ringe und LP 350 Ringe) Thomas Braunmüller ( LG Junioren männlich 383 Ringe)
|
![]() |
Endschießen am 4. April 2008
Gewinner: Christian Berger mit einem 9,6 Teiler 2. Platz: Helmut Braunmüller 23,3 Teiler 3. Platz: Alfred Fehrer (rechts) 27,0 Teiler
Die Preise überreichte 2. Vorstand Norbert Berger
|
![]() |
Geräuchertesschießen am 20. März 2008 (es waren keine Schießhilfen erlaubt) 1. Platz: Anni Birkmeir (2. v. l.) 20,3 Teiler 2. Platz: Roland Lesti (links) 27,5 Teiler 3. Platz: Norbert Berger 30,3 Teiler
Die Preise überreichte 1. Schützenmeister Helmut Braunmüller |
![]() |
Gedächtnispokal und Ältestenschießen am 14. März 2008 Sieger Gedächtnispokal ist
Helmut Braunmüller mit einem 150,4 T Das Ältestenschießen
gewann Helmut Klahs (rechts) 60;6 Teiler
|
![]() |
Bezirksligaaufstieg am 7. März 2008 Zum Abschluss der
Rundenwettkämpfe 2007/2008 steht unsere Mit 15238 Ringen und 19:1
Punkten blieben unsere Topschützen v. l. Helmut Braunmüller, Anni Birkmeir Roland Endter und Martina
Heißerer |
Generalversammlung am 18. Januar 2008
![]() |
Langjährige Mitgliedschaft von links: nicht im Bild: Gertraud Brandner 25 Jahre; Werner und Horst Braun 25 Jahre
|
![]() |
Vereinsmeisterschaft 2008 von links: |
![]() |
Er und Sie Schießen 30. November 2007
Gewonnen haben: Mathilde und Josef Schlecht
|
![]() |
Preisschießen parallel zum Königsschuss am 23. November 2007 1. Platz: Wolfgang Braunmüller (Mitte) 2,6 Teiler 2. Platz: Manfred Kutscha (rechts) 19,7 Teiler 3. Platz: Norbert Berger 25,5 Teiler
|
![]() |
Geburtstagsscheibe von Josef Stoll am 9. November 2007 Anlässlich seines 60. Geburtstages stiftete Josef Stoll eine Schützenscheibe. Der Gewinner musste einem 60,3 Teiler am Nächsten kommen. Dies gelang Maria Birkmeir mit einem 58,4 Teiler. Es gratulierten Josef Stoll (rechts) und Helmut Braunmüller |
![]() |
Anfangsschießen am 2. November 2007 Es gewann: Roland Endter (r.) mit einem 7,9 Teiler 2. Georg Birkmeir (2.v.l.) 28,3 Teiler 3. Anni Birkmeir 28,9 Teiler Die Preise überreichte 1. Schützenmeister Helmut Braunmüller |
Sportschießen - Was ist das? | ||||||||
![]() |
||||||||
Schießen als Sport ... | ||||||||
![]() |
||||||||
Schießsport kann, wie jeder andere Sport auch, als Hobby mit den Vorzügen des Vereinslebens oder als ernsthafter Leistungssport betrieben werden. Jeder Schuss stellt sehr hohe Anforderungen an Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung der 10 Meter von der Schießscheibe entfernt stehenden Schützen und Schützinnen: nur aus dem optimalen Zusammenspiel von Atem-, Ziel- und Abzugstechnik, sowie einem sicheren Anschlag entsteht ein sauberer Schuss. Auf unserem Schießstand können die Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole geschossen werden. | ||||||||
![]() |
||||||||
Die Ausrüstung ... Luftgewehr | ||||||||
![]() |
||||||||
Eigentlich braucht man zum Schießen nur ein Luftgewehr und Kugeln ("Diabolos"). Eine Schießjacke, die einen sicheren Stand gewährleistet und ein Verrutschen des Gewehres im Anschlag verhindert, sowie ein Schießhandschuh werden jedoch fast von jedem Schützen benutzt. Viele gute Schützen kaufen sich zusätzlich Schießschuhe und eine spezielle Hose, um eine zusätzliche Stabilisierung des Körpers zu erhalten. Es können selbstverständlich die vereinseigenen Gewehre für Training und Wettkämpfe verwendet werden, jedoch kaufen sich fortgeschrittene Schützen in der Regel nach einigen Jahren ein eigenes Gewehr, das sie dann speziell auf ihre Bedürfnisse einstellen können.
|
||||||||
![]() |
||||||||
Die Ausrüstung ... Luftpistole | ||||||||
![]() |
||||||||
Beim Schießen mit einer Luftpistole wird wesentlich weniger "Zubehör" benötigt, da auch durch spezielle Kleidung nur wenig zusätzliche Stabilisierung erreicht werden kann. Die Kugeln sind bei Luftgewehr und Luftpistole identisch. Vereinseigene Luftpistolen sind natürlich vorhanden, hier gilt ebenfalls, dass sich viele Schützen bei steigenden Leistungen eine eigene Pistole kaufen.
|
||||||||
![]() |
||||||||
Die Wertung | ||||||||
![]() |
||||||||
In der Regel wird auf vier 10er-Streifen geschossen (also 40 Schuss). Bei jedem Schuss kann man null bis zehn Ringe erreichen. Null Ringe bedeutet, dass die Scheibe verfehlt wurde, 10 Ringe, dass der Punkt in der Mitte getroffen wurde. Treffer im Zentrum der Scheibe (10 Ringe) werden zusätzlich noch in Teiler unterteilt. Umso näher der Schuss am Mittelpunkt liegt, desto niedriger ist der Teiler - ein sehr schlechter Teiler wäre z. B. ein 250-Teiler (gerade noch angekratzt) Teiler = 1/100 mm Als Teiler wird die Maßeinheit bezeichnet, die die Abweichung des Treffers aus der Scheibenmitte angibt.
|